Die Ausgabe 6.2023 des FeuerTrutz Magazins ist am 20. Dezember 2023 erschienen.
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 6.2023:
Jubiläum
15 Jahre FeuerTrutz Magazin
Schwer zu glauben, aber wahr: Vor dem Jahr 2008 gab es in Deutschland kein regelmäßig Erscheinen des Fachmagazin, dessen Fokus ausschließlich auf dem vorbeugenden Brandschutz lag. Das änderte sich schlagartig, als im März 2008 die erste Ausgabe des FeuerTrutz Magazins erschien.
Brennpunkt
Interview: Mängel bei Anlagentechnik auf Rekordniveau
Gut jede fünfte Brandmeldeanlage und jedes vierte Rauchabzugssystem haben wesentliche Mängel. Über alle Anlagetypen ist das die höchste Mängelquote seit Jahren. Hohe Komplexität und zunehmende Digitalisierung machen Brandschutzsysteme störanfälliger. Eigentümer sollten Wartung und Instandhaltung nicht vernachlässigen. Wir sprachen mit André Siegl vom TÜV-Verband über den vor Kurzem veröffentlichten „Baurechtsreport 2023“.
Konzept
Neubau des DFB-Campus
Wo früher Pferderennen stattfanden, rollt nun der Ball. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn im Süden von Frankfurt befindet sich die neue Heimstätte des Deutschen Fußball-Bundes e. V. (DFB). Unter einem Dach sind die verschiedensten Bereiche des Verbandes in einem modernen Neubau zusammengefasst.
(Autor:in: Dipl.-Ing. Petra Winkler, Dipl.-Ing. Christian Gambke)
Planung
Räume mit erhöhter Brandgefahr
Die Musterbauordnung (MBO) beschreibt in § 29 Abs. 2 Räume mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr,für die besondere Anforderungen hinsichtlich der Trennwände zu anderen Räumen oder anderen Nutzungseinheiten gelten. Aber was sind eigentlich Räume mit erhöhter Brandgefahr?
(Autor: Dipl.-Ing. Matthias Dietrich)
Nachweisführung: 2. Rettungsweg über Hubrettungsfahrzeuge
In der Brandschutzplanung kommt kaum ein Bauvorhaben ohne eine Bewertung der Rettungswege aus. Und so gerät auch regelmäßig der „zweite Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr“ in den Fokus der Planungsabstimmung. Eine zunehmende Verdichtung des Bauraums sowie die Reduzierung des Platzangebots im öffentlichen Raum infolge der Rückbildung von Straßenflächen zugunsten von Fahrrad- und Fußgängerinfrastruktur und Stadtbegrünung machen die Ausbildung geeigneter Aufstellflächen zunehmend zu einer Herausforderung. Neue Softwareentwicklungen bieten die Möglichkeit, die Planung des zweiten Rettungswegs über Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr zu optimieren.
(Autor: Peter Hellmich, M.Eng.)
Baulicher Brandschutz
Revisionsöffnungsverschlüsse in Deutschland und der EU
Revisionsöffnungsverschlüsse sind wichtige Bestandteile im Innenbereich von baulichen Anlagen. Sie dienen dem Verschließen von Öffnungen in feuerwiderstandsfähigen Installationsschächten und -kanälen sowie Unterdecken. Die Nachweisführung in Deutschland und in den anderen Ländern der EU ist völlig verschieden. Der Beitrag erläutert u. a. die Unterschiede.
(Autorin: Dipl.-Ing. (FH) Anyke Aguirre Cano)
Sichere Feuerwehrhäuser
Die Feuerwehr und damit auch das Feuerwehrhaus sind eine kritische Infrastruktur. Im Einsatz- und Katastrophenfall bildet u. a. die Feuerwehr das Rückgrat der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Würde die Funktionsfähigkeit des Feuerwehrhauses im Einsatz- oder Katastrophenfall erheblich eingeschränkt oder gar ausfallen (z. B. infolge von Stromausfall, Brand, Blitzschlag oder Überschwemmung), wären nachhaltige Einschränkungen bei der Versorgung mit Hilfeleistungen für diebetroffene Bevölkerung die Folgen.
(Autor: Dipl.-Ing. Rupert Stinglwagner)
Bemessung von offenen oberirdischen Parkgaragen im Brandfall, Teil 1
In Deutschland kann die brandschutztechnische Bemessung von Parkgaragen mit Naturbrandszenarienerfolgen. Basierend auf einem Bemessungsbrandszenario für Fahrzeuge wird der Einfluss auf die Tragstruktur einer Parkgarage bewertet. Teil 1 des zweiteiligen Beitrags gibt eine Einführung zur Bemessung mit Ingenieurmethoden unter Berücksichtigung von Naturbrandszenarien, fasst baurechtliche Anforderungen zusammen und beschreibt ein Bemessungsbrandszenario für offene oberirdische Parkgaragen.
(Autor:innen: Dr.-Ing. Jens Upmeyer, Dr.-Ing. Inka Pehrs, Dr.-Ing. Patrick Meyer, Dr.-Ing. Jörg Sothmann)
Anlagentechnischer Brandschutz
Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes
Auch wenn die Systeme des anlagentechnischen Brandschutzes eine hohe Verfügbarkeit aufweisen, kann die Anlagentechnik zeitweise geplant (Wartung, Sanierung, Umbau) oder ungeplant (Störung, Defekt) auch mal nicht zur Verfügung stehen. Das Referat 14 der vfdb veröffentlichte dazu ein Merkblatt zur Unterstützung von Betreibern von Gebäuden mit Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes sowie Feuerwehren, Errichtern, Planern, Sachverständigen, Bauaufsichten und Versicherern.
(Autor: Dipl.-Ing. Frank Bieber)
Überarbeitete Fassung der DIN 14676-1
Die Anwendungsnorm DIN 14676-1 für Rauchwarnmelder wurde im September 2023 in einer neuen Version veröffentlicht. Die Ergänzungen betreffen vor allem die Positionierung von Rauchwarnmeldern in Fluren mit unterteilten Decken.
(Autor: Thorsten Teichert)
Organisatorischer Brandschutz
Software für Flucht- und Rettungspläne
Für das Zeichnen und Aktualisieren von Flucht- und Rettungsplänen eignen sich CAD- oder Grafik-Programme nur bedingt. Spezielle Software verspricht weniger Aufwand und mehr Sicherheit.
(Autor: Dipl.-Ing. Marian Behaneck
Beruf & Ausbildung
Übersicht: Qualifizierte Aus- und Weiterbildung im Brandschutz
Im vorbeugenden Brandschutz fehlen viele qualifizierte Fachleute. Zugleich sind die Berufsaussichten z. B. für Fachplaner, Sachverständige und Fachbauleiter Brandschutz sehr gut. Die Aus- und Fortbildungsangebotein Deutschland unterscheiden sich u. a. aufgrund fehlender Standards zum Teil deutlich. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über das Fortbildungsangebot für das Jahr 2024.
#verbockt
Mut zur Lücke!
In einem mehrgeschossigen Wohngebäude führen die Rettungswege über offene Gänge zu den notwendigen Treppenräumen. Dort wurden Lücken in den Stahlbetondecken mit brennbarer Dämmung verfüllt.
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
Vorschau auf Ausgabe 1.2024
Die Ausgabe 1.2023 erscheint am 16. Februar 2024.
Neue Anwendungsnorm zur Fluchtweglenkung
Die neue Anwendungsnorm DIN 14036 „Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung“ beschreibt Möglichkeiten zur Umsetzung richtungsvariabler Fluchtweglenkungssysteme. Betreiber, Fachplaner, Facherrichter und Genehmigungsbehörden erhalten damit Hinweise zur Planung, Umsetzung und Prüfung solcher Systeme zur Unterstützung der Gebäudeevakuierung.
Brandschutz historischer Sonderbauten – Teil 7: Türme
Brandschutz bei historischen Türmen ist vor allem wegen ihrer Höhe und Nutzungsartoft eine Herausforderung. Der Beitrag betrachtet Brandgefahren und entsprechende Brandschutzmaßnahmen bei historischen Türmen.
Ingenieurmethoden zum Rauchabzug: Brandsimulation und Heißrauchversuche
Die Regelanforderungen an den Rauchabzug bzw. die Rauchableitung aus dem Bauordnungsrecht beziehen sich auf die Ermöglichung wirksamer Löscharbeiten. Unter Anwendung von Ingenieurverfahren kann der Rauchabzug auch in Bezug auf weitere Schutzziele dimensioniert werden.