Die Ausgabe 3.2024 des FeuerTrutz Magazins ist am 11. Juni 2024 erschienen.
Brennpunkt
FeuerTrutz 2024
Die FeuerTrutz Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz vereint sowohl bauliche, anlagentechnischeals auch organisatorische Brandschutzlösungen. In diesem Jahr findet die FeuerTrutz am 26. und 27. Juni in den Messehallen 4 und 4A sowie im Kongresszentrum NCC Ost in Nürnberg statt.
Konzept
Brandschutz de luxe
Das Rosewood Munich Hotel München feierte im Oktober 2023 als erstes Hotel der Kategorie 5 Sterne ultra luxury in Deutschland seine Eröffnung. Der Beitrag beschreibt die Herausforderungen der Brandschutzplanung im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen aus dem Denkmalschutz, der Wirtschaftlichkeit, sowie den komplexen funktionalen und gestalterischen Ansprüchen eines modernen Luxushotels.
(Dipl.-Ing. Arch. Thilo A. Hoffmann, M.Eng)
Planung
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und im Brandschutz
Die Baubranche hat einen großen Anteil am Ressourcenverbrauch. Will man sowohl bei einer Umnutzung als auch bei einem Neubau von Gebäuden die Klimaziele berücksichtigen, kann das Prinzip der Kreislaufwirtschaft ins Spiel kommen: Aus dem Abriss eines Gemäuers entsteht ein neues Bauwerk. Der Beitrag fasst derzeitige Herausforderungen und Lösungsansätze in der Baubranche und speziell beim Brandschutz zusammen.
(Luca Dressino, Séverine Götz, Patrick Spiegel)
Planung
Umweltwirkungen brandschutzrelevanter Wandkonstruktionen im Vergleich Wandkonstruktionen, insbesondere mit Anforderungen an den Raumabschluss, spielen eine entscheidende Rolle im Brandschutz von Gebäuden und beeinflussen maßgeblich deren Sicherheit. Dieser Auszug einer umfänglicheren Studie befasst sich mit der eingehenden Analyse brandschutzrelevanter Wandkonstruktionen im Hinblick auf einen Teil ihrer Umweltwirkungen über deren gesamten Lebenszyklus.
(Georges Jacquot, M. Eng., Dipl. Ing. (FH), Architekt Markus Hombach)
Brandschutz vor dem Grundriss
Die Brandschutzplanung beginnt in den häufigsten Fällen erst mit der Leistungsphase 1 und der damit verbundenen Grundlagenermittlung. Im besten Fall ist bei größeren Bauvorhaben bereits eine Beratung im Rahmen des Architekturwettbewerbs erfolgt. Gerade bei der Entwicklung von größeren Quartieren ist eine frühzeitige Brandschutzplanung in der Phase der Erstellung des Bebauungsplans vorteilhaft. Der Beitrag erläutert u. a. die Vorteile, die sich aus der Erstellung von Gebietsbrandschutzkonzepten ergeben können.
(Patrick Sonntag, M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Christoph Vahlhaus)
Risikobasierte Brandschutzvorschriften – der Schweizer Weg
Das Thema Brandschutz bewegt auch in der Schweizer Bau- und Immobiliengemeinschaft sowohl Fachleute als auch Nichtfachleute sowie die politische Ebene. Der Druck aus Politik und Wirtschaft hin zur Vereinfachung der Brandschutzvorschriften ist erheblich. Die Überarbeitung der Brandschutzvorschriften in der Schweiz ist daher von intensiven Diskussionen und Kompromissen geprägt.
(Dipl.-Ing. Lars Mülli)
Baulicher Brandschutz
Bewertung und Ertüchtigung des Feuerwiderstands älterer Stahlbauweisen
Der Beitrag stellt Grundlagen für die brandschutztechnische Bewertung historischer Stahlkonstruktionen zusammen und erläutert die Anwendung allgemeiner Rechenverfahren der Eurocodes anhand von Praxisbeispielen.
(Dr.-Ing. Christoph Klinzmann, Dr.-Ing. Jörg Sothmann)
Interview: „Die typische Einbausituation weicht von der Norm ab“
Der Einsatz von Brandschutztüren in Fluren mit parallel verlaufenden Wänden ist gängige Praxis. Diese Einbausituation ist jedoch in der Brandschutz-Prüfnorm DIN 4102-5/EN 1634-1 nicht vorgesehen und geregelt. Was passiert aber im Fall eines Brandes in einer solchen Einbausituation, und können zertifizierte Feuerwiderstandsklassen auch dann eingehalten werden? Die FeuerTrutz-Redaktion sprach zu dieser Fragestellung mit Sören Kleine-Beckel, Entwicklungsingenieur für Brandschutzsysteme beim Systemgeber Schüco, der mit einem akkreditierten Prüfinstitut diese Einbausituation nachgestellt und einer Brandprüfung unterzogen hat.
Automatische Lagersysteme: Herausforderung beim Brandschutz
Die Entwicklungen in der Lagertechnik und die Erfahrungen aus Bränden haben Industrie und Versicherer veranlasst, eine gemeinsame Publikation mit wesentlichen Hinweisen für die sichere Gestaltung moderner Lager zu erstellen. Ziel des Merkblatts ist es, Planer und Betreiber für die Risiken, auch der möglichen Betriebsunterbrechung, zu sensibilisieren und dafür zu werben, den Versicherer frühzeitig einzubinden. Der Beitrag gibt einen komprimierten Überblick über die Problematik.
(Dipl.-Ing. Christian Kopper)
Mythen des Brandschutzes
Mythos: „Argumente sind nicht zulässig“
Brandschutzplaner sehen sich bei Verwendung argumentativer Nachweisführung gemäß DIN 18009 Teil 1 oftmals mit dem Vorwurf des „Rosinenpickens“ konfrontiert. Auf der anderen Seite werden selbst im vereinfachten Verfahren häufig Nachweise wie für Sonderbauten gefordert – ein unzulässiges „Zitronenpflücken“, das sich aus den formal einzureichenden Bauunterlagen nicht ergibt.
(Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Dipl.-Ing. Willy Dittmar, Dipl.-Ing. Daniel Mülder, M.Eng.)
Anlagentechnischer Brandschutz
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
Ausgelöst durch die zum Klimaschutz notwendigen Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und getrieben durch die Preissteigerungen bei fossilen Energieträgern, versuchen Industrie- und Gewerbebetriebe verstärkt die vorhandenen Dachflächen zur Aufstellung von PV-Anlagen zu nutzen. Dabei kommt es immer häufiger zu Diskussionen zwischen Gebäudeeigentümer, Planer und Versicherer überbrandschutztechnische Bewertungen.
(Dipl. Ing. (FH) Lutz Erbe)
Neues aus der Sprinklerrichtlinie
In diesem Jahr feiert der Sprinkler sein 150. Jubiläum. Seit seiner Erfindung entwickelten sich parallel zur Technik auch die Vorschriften für die Planung und den Einbau von Sprinkleranlagen stetig weiter. Die VdS CEA 4001 wurde in den letzten 21 Jahren immer weiterentwickelt und erschien im Januar 2024 als 8. Ausgabe mit 286 Seiten. Der Beitrag geht auf die wichtigsten Änderungen ein.
(Dipl.-Ing. Frank Bieber)
Organisatorischer Brandschutz
Abgrenzung Arbeitsschutz und betrieblicher Brandschutz
Fachkräfte für Arbeitssicherheit beraten Unternehmer gemäß Arbeitsschutzgesetz sowie Arbeitssicherheitsgesetz in Fragen des Arbeitsschutzes. Auf der Grundlage der Arbeitsstättenregeln schließt dies auch Themen des betrieblich organisatorischen Brandschutzes mit ein. Daher stellt sich die Frage nach der konkreten Abgrenzung zwischen den Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit und denen des Brandschutzbeauftragten.
(Sebastian Schönen, M.Eng.)
Nutzungsuntersagung wegen mangelnden Brandschutzes
Anmerkung zu VGH Bayern, Beschluss vom 10.01.2024, 15 CS 23.1929, juris. Erläuterung des Sachverhalts, des Urteils und der Folgen.
(RA Stefan Koch)
#verbockt
So klappt der Durchbruch
In diesem Wohngebäude wurden sämtliche Versorgungsleitungen durch einen einzelnen Schacht geführt. Verschiedene Gewerke arbeiten an einem Durchbruch – und dann geht einiges schief.
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Brandschutz wirkt: Brand in landwirtschaftlichem Anwesen
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
Vorschau auf Ausgabe 4.2024
Die Ausgabe 4.2024 erscheint am 29. August 2024.
Nachlese zur FeuerTrutz 2024
Unser Nachbericht blickt auf die beidenMesse- und Kongresstage in Nürnbergzurück und berichtet über Produktinnovationen, Kongressvorträge, das Rahmenprogramm sowie Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Zudem stellen wir diediesjährigen Preisträger des Wettbewerbs „Produkt des Jahres“ vor.
Elektrische Verriegelungen in Rettungswegen und Notausgängen
Einrichtungen des Gesundheitswesens zeichnen sich durch unterschiedliche Krankheitsbilder und Einschränkungen der zu betreuenden Personen aus. Dies stellt die Betreiber vor bauliche Herausforderungen im Hinblick auf die Sicherung von Fluchtwegen.
Fachkompetenz und Qualität des Feuerwehrfunks verbessern
Seit der Einführung der DIN 14024-1 im Dezember 2021 setzten sich die Vorgaben der Norm mittlerweile als Standard durch. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die aktuellen Entwicklungen bei digitalen BOS-Objektfunkanlagen und stellt die Anforderungen an die Fachkompetenz der Planer und Errichter in Rahmen des Teils 2 der DIN 14024 dar.