Die Ausgabe 1.2024 des FeuerTrutz Magazins ist am 19. Februar 2024 erschienen.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 1.2024:
Brennpunkt
Brandschutz-Konjunkturbarometer 2023/2024
Die Immobilien- und Baubranche ist krisengeschüttelt, doch die Befragten im jährlichen FeuerTrutz Konjunkturbarometer beurteilen die Lage der Brandschutzbranche in Teilen optimistisch. Wo sie die größten Herausforderungen für die kommenden Jahre sehen und was die Folgen des Rückgangs derNeubauprojekte abfedern könnte, lassen die Ergebnisse klar erkennen.
(Autor: André Gesellchen)
Weitblicker
„Die Branche steckt in einer Konsolidierungsphase“
In der Rubrik „Weitblicker“ stellen Menschen aus dem Brandschutz oder Bauwesen ihre Vision vor. André Gesellchen leitet den Programmbereich FeuerTrutz der Rudolf Müller Mediengruppe.
Messe & Kongress
FeuerTrutz 2024: Programm Brandschutzkongress
Die 13. FeuerTrutz Fachmesse mit begleitendem Kongress für vorbeugenden Brandschutz bietet imJuni zahlreiche Highlights. Das kürzlich veröffentlichte Programm des Brandschutzkongresses lässt erkennen, wo die inhaltlichen Schwerpunkte in diesem Jahr liegen werden.
Konzept
Projekt Titlis: Brandschutz auf über 3.000 m
Die Brandschutzplanung im Hochgebirge erfordert eine schutzzielorientierte Konzeption, da die Brandschutzgesetzgebung mit ihren Standardmaßnahmen nicht darauf ausgelegt ist.
(Autor: Luca Dressino)
Planung
Brandschutz in Krankenhäusern
Laut einigen Experten wird das Thema Brandschutz in manchen Krankenhäusern „stiefmütterlich behandelt, Pläne sind mangelhaft und Personal kaum geschult“. Brände in Krankenhäuser sind allerdings keine Seltenheit. Der folgende Artikel berichtet über die besonderen Anforderungendes Brandschutzes in Krankenhäusern, einflussnehmende Faktoren und Ideen zur zielgerichteten Vorbereitung.
(Autorin: Magali Wagner, M.Sc.)
Baulicher Brandschutz
Bemessung von offenen oberirdischen Parkgaragen im Brandfall, Teil 2
In Deutschland kann die brandschutztechnische Bemessung von Parkgaragen mit Naturbrandszenarien erfolgen. Basierend auf einem Bemessungsbrandszenario für Fahrzeuge wird der Einfluss auf die Tragstruktur einer Parkgarage bewertet. Teil 2 des zweiteiligen Beitrags bewertet deren Tragverhalten unter Berücksichtigung des allgemeingültigen Brandszenarios.
(Autor:innen: Dr.-Ing. Jens Upmeyer, Dr.-Ing. Inka Pehrs, Dr.-Ing. Patrick Meyer, Dr.-Ing. Jörg Sothmann)
Brandschutz historischerSonderbauten – Teil 7: Türme
Der Brandschutz bei historischen Türmen ist vor allem wegen ihrer Höhe und Nutzungsart oft eine Herausforderung. Meist werden Türme heute anders genutzt als zum Zeitpunkt ihrer Erbauung und dienen mitunter auch Aufenthaltszwecken. Der Beitrag betrachtet Brandgefahren und entsprechende Brandschutzmaßnahmen bei historischen Türmen.
(Autor: Dipl.-Ing. Sylwester Kabat)
Mythen des Brandschutzes
Mythos: „Fluchttüren müssen nach außen aufschlagen“
Obgleich die Forderung nach einem Türaufschlag nach außen – vor allem aus dem Arbeitstättenrecht – äußerst umstritten ist, werden gelegentlich selbst im reinen Wohnungsbau solche Türen gefordert. Es stellt sich die Frage nach Herkunft und Sinnhaftigkeit derartiger Forderungen.
(Autoren: Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Dipl.-Ing. Willy Dittmar,Dipl.-Ing. Daniel Mülder, M.Eng.)
Anlagentechnischer Brandschutz
Ingenieurmethoden zum Rauchabzug: Brandsimulation und Heißrauchversuche
Die Regelanforderungen aus dem Bauordnungsrecht an den Rauchabzug bzw. die Rauchableitung beziehen sich auf die Ermöglichung wirksamer Löscharbeiten. Unter Anwendung von Ingenieurverfahren kann der Rauchabzug auch in Bezug auf weitere Schutzziele dimensioniert werden.
(Autoren: Dr.-Ing. Manuel Kitzlinger, Andreas Müller, M.Sc.)
Organisatorischer Brandschutz
Neue Anwendungsnorm zur Fluchtweglenkung
Die neue Anwendungsnorm DIN 14036 „Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung“ beschreibt die Anforderungen an die Umsetzung richtungsvariabler Fluchtweglenkungssysteme. Betreiber, Fachplaner, Facherrichter und Genehmigungsbehörden erhalten damit erstmals eine normative Grundlage zur Planung, Umsetzung und Prüfung solcher Systeme zur Unterstützung der Gebäudeevakuierung. Die Norm beschreibt darüber hinaus die Kompensation bauordnungsrechtlicherAnforderungen durch Fluchtweglenkungssysteme sowie den wirtschaftlichen Betrieb von Gebäuden.
(Autor: Dr.-Ing. Sebastian Festag)
Besonderheiten bei der Verwendung von Feuerlöschsprays
Löschsprays sind im privaten Bereich sehr verbreitet. Der Beitrag erläutert u. a., unter welchen Voraussetzungensie in Betrieben eingesetzt werden können und welche Vor- und Nachteile ihr Einsatz in Bezug auf Wartung, Entsorgung und Nachhaltigkeit haben kann.
(Autor: Norbert Benjamin Kilb, B.Sc.)
Recht
Zweiter Rettungsweg: Erreichbare Stelle für die Feuerwehr
Anmerkung zu VG Hamburg, Urteil vom 16.08.2023, 6 K 307/20, juris: Erläuterung des Sachverhalts, des Urteils und der Folgen.
(Autor: RA Stefan Koch)
#verbockt
Geschlossene Veranstaltung
Auf dem Dach eines Industriegebäudes wurde eine Förderbrücke für den Materialtransport errichtet und damit die vorhandene Rauch- und Wärmeabzugsklappe überbaut. Sachverständiger Rupert Stinglwagner erläutert den Fall und beschreibt die Lösung.
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
Vorschau auf Ausgabe 2.2024
Die Ausgabe 2.2024 erscheint am 28. März 2024.
FeuerTrutz Brandschutzkongress+ Messe 2024
Die FeuerTrutz Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz vereint sowohl bauliche, anlagentechnische als auch organisatorische Brandschutzlösungen. Der Vorbericht zur FeuerTrutz am 26. und 27. Juni 2024 in Nürnberg (sowie online) gibt einen Vorgeschmack auf den Brandschutzkongress und fasst Rahmenprogramm sowie Highlights der Messe zusammen.
Durchdringungen von Brandriegeln in WDVS
Brandereignisse in Gebäuden mit Wärmedamm-Verbundsystemen (WDVS) waren in der jüngsten Vergangenheit oft spektakulär. Zumeist wegen der rasanten Ausbreitung der Flammen über die Fassaden nach oben. Denn die Brandweiterleitung über brennbare Baustoffe geschieht sehr schnell – zumal bei starker Belüftung an der Gebäudeaußenseite. Elektroleitungen auf oder in der Fassade liegen jedoch meist nicht im Fokus.
Fachinformation zu Anschlussbedingungenfür BMA
Seit Jahrzehnten gibt es in Deutschland die Technischen Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen. Infolge der fortschreitenden Normung sind viele Inhalte entbehrlich geworden. Der Fachausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren hat zusammen mitdem DIN eine Fachinformation zu aktuellen „Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen“– wie sie nun heißen – erstellt.